Produktcode
Dichtungsdurchmesser
Der Dichtungsdurchmesser wird in Millimetern mit 2 Ziffern hinter der Kommastelle beschrieben. Bei den mit „I“ gekennzeichneten Dichtungstypen, wie CI, CSI, OI etc., ist der Durchmesser im Produktcode der Außendurchmesser der Dichtung. Bei den mit „E“ gekennzeichneten Dichtungstypen ist der Durchmesser im Produktcode, wie CE, CSE, OE etc., der Innendurchmesser der Dichtung.
Um den richtigen Durchmesser zu wählen, ist es wichtig, sowohl das Durchmesserspiel als auch die Beschichtung zu berücksichtigen. Der Dichtungsdurchmesser ist immer der Bohrungsdurchmesser ohne Beschichtung.
Um den richtigen Durchmesser für „E“-Dichtungen auszuwählen, muss folgende Formel angewendet werden:
DSI = Nutdurchmesser (DG) + Durchmesserspiel (DC) + Beschichtungsstärke x 2
Um den richtigen Durchmesser für „I“-Dichtungen auszuwählen, gilt folgende Formel:
DSO = DG – DC – Beschichtungsstärke x 2 (siehe Abbildung unten)
Verwenden Sie den obigen Produktcode als Beispiel:
DSO = 99,82 – 0,41 – 2 × 0,05 = 99,31 mm
Material
Die erste Ziffer gibt das Basismaterial an, die zweite Ziffer das Federmaterial. Die zweite Ziffer ist „0“, wenn keine Feder vorhanden ist.
Wärmebehandlung
Die angewandte Behandlung mit Kaltverfestigung „1“.
Beschichtung
Informationen über den Beschichtungscode und den Stärkencode finden Sie auf der Registerkarte auf der letzten Seite des Katalogs.
Das obige Beispiel zeigt den Produktcode für eine CI-Dichtung mit einem Außendurchmesser von 99,31 mm, einem Axialschnitt von 3,96 mm und einer mittleren Wandstärke.
Der Code für das Basismaterial lautet „2“, also Inconel 718, und die Dichtung enthält keine Feder.
Die Dichtung ist kaltverfestigt und verzinnt im Bereich von 30 µ bis 50 µ.
Beispiel
Dieses Beispiel beginnt mit der Auswahl der richtigen Dichtung für einen bestimmten Flansch.
In diesem Beispiel ist ein O-Ring aus Edelstahl 321 ohne Wärmebehandlung und mit einer Versilberung von 50 µm erforderlich.
Der Nutdurchmesser (DG) des unten gezeigten Flansches beträgt 100,00 mm. Die Nuttiefe beträgt 2,60 mm
Bei einem angenommenen Überdruck auf der Innenseite wird eine OVI-Dichtung gewählt.
Bei einer Innendruckdichtung ist der Durchmesser der Dichtung der Außendurchmesser. Um den richtigen Durchmesser für die Dichtung zu bestimmen, wird folgende Formel verwendet:
OD = DG – DC – 2 x maximale Beschichtungsstärke
Das Durchmesserspiel ist abhängig vom gewählten Axialschnitt der Dichtung. In diesem Fall entspricht die Nuttiefe von 2,60 mm der Nuttiefe einer Dichtung mit einem Axialschnitt von 3,18 mm. In diesem Beispiel wird die M-Version des Schnitts gewählt. Das Durchmesserspiel für eine Dichtung mit diesem Axialschnitt beträgt 0,25 mm.
Wie bereits in diesem Beispiel erwähnt, beträgt die maximale Beschichtungsstärke 50 µm.
Daraus ergibt sich:
100,00 mm – 0,25 mm – 2 x 50 µm = 99,65 mm
Um den Produktcode zu vervollständigen, sind lediglich die Informationen erforderlich, die bereits am Anfang dieses Beispiels angegeben wurden.
- Der Code, der dem Edelstahl 321 entspricht, lautet „3“.
- Die O-Dichtung enthält keine Feder, daher ist der Federcode „0“.
- Das Fehlen einer Wärmebehandlung ergibt den Code „1“ für die Wärmebehandlung.
- Und der Beschichtungscode für eine Dichtung mit 50 µm Silber lautet „S50“.
Daraus ergibt sich der folgende Produktcode für dieses spezielle Setup:
Bemerkungen
- Bei C(S)A-Dichtungen ist der Dichtungsdurchmesser stets der Außendurchmesser der Dichtung. Dies wird basierend auf dem Bohrungsdurchmesser berechnet.
- Die Beschichtungsstärke auf radialen Dichtungen sollte auf 50 µm beschränkt sein. Die Dichtungsdurchmesser bleiben für beschichtete Dichtungen unverändert
- Für COI-Dichtungen entspricht der Durchmesser stets dem Schaftdurchmesser ohne Beschichtung.
DSI = SD - Für COE-Dichtungen entspricht der Durchmesser stets dem Bohrungsdurchmesser ohne Beschichtung.
DSO = BD