High Tech Metal Seals

High Tech Metal Seals, kurz HTMS, ist ein Privatunternehmen, das 1999 von einer Gruppe von Abdichtungsexperten gegründet wurde. Seit mehr als 20 Jahren entwerfen, entwickeln und produzieren wir elastische oder dehnfähige Metalldichtungslösungen für anspruchsvollste Anwendungen in zahlreichen Märkten.

Ein leidenschaftliches und entschlossenes Team, das im Laufe der Jahre ein enormes Wissen in Bezug auf Planung und Produktion aufgebaut hat, macht HTMS zu einem der weltweit führenden Unternehmen in der Metalldichtungsindustrie.

Der Wunsch von operativer Exzellenz und dem gemeinsamen Ziel, die bestmögliche Lösung auf dem Markt zu finden und zu liefern, macht HTMS zum bevorzugten Partner unserer Kunden. Gemeinsam entwickeln wir Metalldichtungslösungen auf höchstem Qualitätsniveau nach Kundenwunsch.

  • Metall-O-Ringe
  • Federunterstützte Metall-O-Ringe
  • Metall-C-Ringe
  • Federunterstützte Metall-C-Ringe
  • Federunterstützte Aluminium-C-Ringe
  • Oysterseal®
  • Commaseal®

Federelastische Metalldichtungen von HTMS werden in den verschiedensten Anwendungen eingesetzt, denen normale Dichtungen die extremen Temperaturen, Drücke, Medien oder deren Kombinationen nicht standhalten.

HTMS - High Tech Metal Seals

Märkte

HTMS hat sich auf Metalldichtungen aller Sektoren spezialisiert, einschließlich des Raumfahrt-, Nuklear-, Öl & Gas- (on- und offshore), Automobil-, Industrie-, Medizinsektors…

Qualität

HTMS widmet sich der Herstellung federelastischer Metalldichtungen unter strengsten Qualitätsverfahren. Das Unternehmen hält auch das ISO9001-, AS 9100- und ISO 14001-Zertifikat.

HTMS - High Tech Metal Seals

Möglichkeiten

  • 100 % LP-Test an den Schweißnähten der O-Ringe
  • Auf Anfrage Röntgenaufnahme des Schweißbereichs
  • Voll integrierte Helium-Lecktestanlagen
  • Hydrostatischer Drucktest bis 60 MPa
  • Messausrüstung für Verpressungskraft und Rückfederung
  • XRF auf Beschichtung
  • CNC optische Messung für Produktions- und Endkontrolle

Kompetenz

  • Mehr als 100 Jahre Erfahrung
  • Betriebseigene Prüfung
  • F&E, neue Produkte
  • Enge Zusammenarbeit mit Hochschulen
  • Entwicklung neuer Herstellungsverfahren und neuer Dichtungslösungen